19. März 2025
"Laache, Fiere, Singe - mer all sin Disco" Unter diesem „wohlklingenden“ Motto hat die LFS mit mehr als 80 Personen aus der gesamten Schulgemeinschaft an den diesjährigen Schull- und Veedelzöch teilgenommen. 70 Kinder und Jugendliche von der Jahrgangsstufe 5 bis zur Q2 machten sich um 11:11 Uhr pünktlich mit einem Team von Lehrer:innen, Referendar:innen und Eltern bei strahlendem Sonnenschein in jecker Vorfreude auf den 7,5 Kilometer langen Zugweg durch das „Hätz von Kölle“. Wie schön, dass die Band MalleAnja , ehemalige Schüler der LFS, wieder einmal für unsere Zuggruppe und die Zuschauer vom Mottowagen aus mit ihren kölschen Liedern für ausgelassene und fröhliche Momente sorgte: „Drehn, drehn, drehn, drehn …“ Wie schön auch, dass die Band Lupo als ehemalige Schulband der LFS zu Beginn der Übertragung der Schull- und Veedelzöch im WDR performt und die Musikkoordinatorin Frau Schmidt interviewt wird. Als Wagenengel, Kamelleläufer:innen, Traktorfahrer und schminkend begleiteten kölsche 11 Kolleg:innen, Referendarinnen und Eltern die Schüler:innen vor und auf dem Zugweg. Der Förderverein hat auch bei diesem schönen "Projekt" sehr gerne unterstützt!
23. September 2024
Für die Nachmittagsangebote der Ganztagsbetreuung wird jedes Jahr Spielmaterial (vor allem Bälle, Tischtennisschläger, Hockeyschläger und vieles mehr) bestellt, was der Förderverein immer sehr großzügig gewährt. Unsere Schülerinnen und Schüler nutzen dies sehr gerne in den Mittagspausen auf der Sportwiese und auf dem Schulhof. Sie haben viel Freude damit und es fördert die Bewegungszeit in den Pausen. "Einen ganz herzlichen Dank an dieser Stelle an den Förderverein, der das immer ganz unkompliziert möglich macht!" (Ganztagskoordinatorin)
23. September 2024
Die Roberta-AG freut sich über 10 neue Lego Spike-Roboter ! Dank der Unterstützung des Fördervereins können seit diesem Schuljahr die marode gewordenen EV3-Roboter durch moderne, farbenfrohe und kindgerechte Spike-Roboter ersetzt werden. Schon in der ersten AG-Stunde trafen die neuen Bewohner auf große Begeisterung. Kleine Hüpfer wurden gebaut und wollen in der nächsten Stunde ein Rennen starten. Weitere Informationen zum Konzept der Roberta-AG finden Sie hier: https://www.roberta-home.de/initiative/
21. Juni 2024
Durch die Unterstützung des Fördervereins konnten die Fachschaften Informatik und Kunst einen 3D-Drucker kaufen. Seit diesem Schuljahr ist der 3D-Druck fester Bestandteil des Curriculums im Informatikunterricht im Wahlpflichtbereich der Klasse 9/10. "Es ist toll, dass wir in der Schule Einblick in diese wichtige Technologie bekommen und unsere Entwürfe jetzt auch in der Schule drucken können" freuen sich die Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen des Informatikunterrichts bereits in die Welt von Konstruktionssoftware, 3D-Modellierung und Druckfilamenten eingetaucht sind. Es konnte ein Modell gekauft werden, das mehrfarbigen Druck, einen abgeschlossenen Druckraum und sehr gute Hardwareeigenschaften bietet. Das ermöglicht modernen und motivierenden Unterricht, in dem die Schülerinnen und Schüler kreativ arbeiten und gestalten können. In Zukunft wird der 3D-Drucker über den Einsatz im Informatikunterricht hinaus sicherlich auch bei Modellierungs- und Gestaltungsprojekten im Rahmen des Kunstunterrichts genutzt werden. Auch die ersten Modelle und Spezialteile für den Fachunterricht in Physik und Mathematik sind schon in Planung.
21. Juni 2024
Die Fachschaft Sport konnte durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins diverse Neuanschaffungen für die einzelnen Hallen tätigen. Neben neuen Rope-Skipping Klassensets für den Sportunterricht erfreuen sich die Schülerinnen und Schüler auch über neue Parteibänder und diverse Softbälle für die unterschiedlichsten Mannschaftsspiele.
21. Juni 2024
Das Runde muss ins Eckige, oder doch ins Runde? Mit der Unterstützung des Fördervereins konnten für die Sportwiese nun wieder neue Netze für die Toranlagen sowie neue Basketballbretter inkl. Körben und Netzen angeschafft werden. So macht das Spielen in Pausenzeiten nun wieder doppelt Spaß.
31. Mai 2024
Die Cafeteria an der Liebfrauenschule ist durch eine Elterninitiative entstanden und wird seit Gründung durch viele engagierte Eltern geführt. Alle Schülerinnen und Schüler erfreuen sich in den Pausen an der Auswahl unterschiedlichster Speisen und Getränke. Eltern engagieren sich ehrenamtlich, in dem sie bei der Essens- und Getränkeausgabe, Zubereitung der Speisen und Organisation des Cafeteriabetriebs tatkräftig anpacken. Der Förderverein unterstützt das Engagement der Eltern, in dem er für eine funktionale Ausstattung der Cafeteria sorgt. So wurde kürzlich ein neuer Kühlschrank angeschafft.
31. Mai 2024
Für die Fachschaft Religion wurde mit Unterstützung des Fördervereins eine Tibetische Klangschale für den Meditationsraum und eine Bluetooth-Box für den Einsatz bei Gottesdiensten (u.a. auch als Orgelersatz, wenn kein/e Organist/in verfügbar ist) angeschafft.
31. Mai 2024
Kurz vor den Osterferien fand der diesjährige Nachhaltigkeitstag der 5. Jahrgangsstufe der Liebfrauenschule statt. Die Schülerinnen und Schüler machten sich auch dieses Jahr wieder auf den Weg ins Lambachtal in der Nähe von Gummersbach, um auf der einen Seite tatkräftig neue Setzlinge einzupflanzen und auf der anderen Seite mehr über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder vor Ort zu erfahren. In Zusammenarbeit mit dem Forstamt Bergisches Land, welches gleichzeitig die Pflanzflächen betreut, wurden verschiedene thematische Stationen entwickelt. So konnten die Schülerinnen und Schüler etwas über die Funktionen des Waldes, die unterschiedlichen Baumarten sowie den Borkenkäfer als Schädling für die Bäume lernen. Der Förderverein unterstützt dieses außerschulische Lernprojekt finanziell, indem er die Kosten für den Transfer der Kinder zum LFS-Wald übernimmt. Gepflanzt wurden Lärchen, Hainbuchen, Wildapfelbäume, Weißdorne, Schlehen, Eichen, Douglasien und einige andere Arten. Zusammen sollen sie zu einem robusten Mischwald heranwachsen, der den Herausforderungen des sich verändernden Klimas wie starken Trocken- und Hitzeperioden sowie Stürmen trotzt. Der Tag klang auch dieses Jahr wieder mit einem gemeinsamen Picknick aus und war für alle Beteiligten ein voller Erfolg!
31. Mai 2024
Bereits Ende 2023 machte sich die Oberstufe der Liebfrauenschule ans Werk, den bislang nicht gerade ansehnlichen Oberstufenraum zu renovieren und neu einzurichten. Der Förderverein stellte dafür - nach Vorlage eines Konzeptes durch die Schülerinnen und Schüler - die finanziellen Mittel in einem festgelegten Budget zur Verfügung. Wir freuen uns sehr, daß alle Schülerinnen und Schüler ihre freie Zeit an der Schule nun in einem angenehmeren Umfeld im neuen Oberstufenraum verbringen können.
Show More